Zweck der Bewertung

Transaktionsberatung (An- und Verkauf) 

Im Rah­men einer ob­jek­ti­ven An- bzw. Ver­kaufs­be­wer­tung von Im­mo­bi­li­en, un­be­bau­ten Grund­stü­cken oder Im­mo­bi­li­en­port­fo­li­en wird eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge für die Preis­ver­hand­lung ge­schaf­fen, die es dem Auf­trag­ge­ber er­mög­licht, Chan­cen und Ri­si­ken zu iden­ti­fi­zie­ren, um eine ob­jek­ti­ve Ein­schät­zung zu tref­fen. Diese Gut­ach­ten kön­nen als Vollgut­ach­ten bzw. auch als Kurz­gut­ach­ten be­auf­tragt wer­den.

Steuerliche Immobilienbewertung

Steu­er­li­che Wert­er­mitt­lun­gen wer­den bei Erb­schaft, Schen­kun­gen oder für bi­lan­zi­el­le Zwe­cke be­nö­tigt. Ins­be­son­de­re Grund­stücks­ent­nah­men, -ein­ga­ben oder Un­ter­neh­mens­über­tra­gun­gen aus dem Be­triebs­ver­mö­gen kön­nen steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen haben, so dass dies­be­züg­lich ein Gut­ach­ten sinn­voll ist.

Im Rah­men einer Erb­schaft oder Schen­kung legt das Fi­nanz­amt, auf Basis des Be­wer­tungs­geset­zes, den ge­mei­nen Wert einer Im­mo­bi­lie bzw. eines Grund­stücks fest.

Weist der Steu­er­pflich­ti­ge nach, dass der ge­mei­ne Wert des Be­wer­tungs­ob­jekts am Be­wertungs­stich­tag nied­ri­ger ist, als der nach den §§ 179, 182 bis 196 von der Fi­nanz­be­hör­de er­mittel­te ge­mei­ne Wert, so ist gemäß § 198 BewG die­ser Wert an­zu­set­zen. Für den Nach­weis des nied­ri­ge­ren ge­mei­nen Werts ist die Im­mo­bi­li­en­wert­er­mitt­lungs­ver­or­d­n­u­ng (Im­mo­WertV) anzu­wen­den. Der Steu­er­pflich­ti­ge kann den Nach­weis des nied­ri­gen ge­mei­nen Wer­tes durch ein Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten er­brin­gen und dem Fi­nanz­amt vor­le­gen, was emp­foh­len wird.

Immobilienbewertung im Rahmen von Ehescheidung, Erb- und Vermögensauseinandersetzung

Im Rah­men einer Schei­dung oder einer Er­baus­ein­an­der­set­zung be­nö­ti­gen die Par­tei­en ein Gut­ach­ten über den Wert der Im­mo­bi­lie. Es wird emp­foh­len, dass alle be­tei­lig­ten Par­tei­en das Gut­ach­ten be­auf­tra­gen, um den Pro­zess kos­ten­spa­rend und sinn­voll zu Ende zu füh­ren.

Zurück